Spannungsteiler berechnen
Fast alle Schaltungen beinhalten Spannungsteiler. Die Berechnung gestaltet sich aber oftmals als zeitaufwändig. Die nachfolgende Tabelle für das freie Libre Office liefert per Tastendruck schnelle Ergebnisse für alle denkbaren Konstellationen. Gibt man die Spannungen (Eingang-/Ausgang) und den Strom ein, werden die zugehörigen Widerstandswerte ermittelt und umgekehrt. Zudem kann man die Tabelle nicht nur zur Kalkulation von Spannungsteilern verwenden, sondern auch für Berechnungen betreffend die Basis-Spannung von Transistoren oder den Vorwiderstand von Zenerdioden oder LED usw.
Manchmal möchte man auch mehrere Werte ausprobieren, bevor man sich für eine Lösung entscheidet. Deshalb kann man bis zu 10 verschiedene Berechnungen gleichzeitig eingeben und die Ergebnisse alle auf einen Blick miteinander vergleichen. Dabei genügt es, dass die Eingangsspannung einmal eingegeben wird, sie wird automatisch für alle weiteren Eingabefelder übernommen.
Gibt man Eingangs- und Ausgangsspannung (U Eingang / U Ausgang) und den Strom an, berechnet die Tabelle die zugehörigen Widerstandswerte des Spannungsteilers und gibt zusätzlich deren Leistung in Watt aus.
Das Eingabefeld Iquer kann man leer lassen (oder 0 eingeben), wenn der Ausgangsstrom (I Ausgang) eingegeben wird.
Wird ein Feld rot angezeigt, ist die Eingangsspannung niedriger als die Ausgangsspannung.
![]() |
Hat man dagegen die Eingangsspannung und die Widerstandswerte, errechnet die Tabelle die zugehörige Ausgangsspannung in unbelasteter (Leerlaufspannung) sowie belasteter Konstellation. Zusätzlich werden der Strom in Ampere und die Leistung in Watt angegeben.
Dies kann u.a. bei Reparaturen/Fehlersuche nützlich sein.
Wer bei der Berechnung auf die Last (RL) verzichten möchte, kann das Feld einfach leer lassen oder eine 0 eingeben.
![]() |
Anwendungsmöglichkeiten
Die Tabelle ist nicht nur zu Berechnung von Spannungsteilern nützlich, sondern kann vielseitig eingesetzt werden.
Unter anderem können damit die Basisspannung eines Transistors bestimmt sowie der Vorwiderstand für eine Zenerdiode oder für eine LED berechnet oder Berechnungen zur Messbereichserweiterung für Strom-/Spannungsmessgeräte (z.B. Shunt oder Vorwiderstand) durchgeführt werden.
Ein kleines einfaches, aber häufiges Beispiel: Man möchte eine LED (2,0V 20mA) mit 12 Volt betreiben. Gesucht ist der Vorwiderstand.
Lösung: Man gibt die Eingangsspannung von 12 Volt (Ueingang) ein und als Ausgangsspannung (Uausgang) die Spannung der LED, also 2,0 V. Die Stromaufnahme der LED (0,020 A) wird bei I Ausgang eingetragen. R1 entspricht dann dem passenden Vorwiderstand (hier: 500 Ohm).
![]() |
Download der Tabelle
Für Download bitte Anfrage per eMail senden.
Falls Darstellungsfehler auftreten sollten: Bei Libre Office werden Grafiken/Formeln etc. mit neueren Versionen nicht immer korrekt dargestellt. Im Gegensatz zu die meisten anderen Herstellern, hat LibreOffice die Abwärtskompatibilität ärgerlicherweise versäumt.
Die Tabelle ist optimiert für Libre Office, ein kostenloses Office-Paket. Der Link zum Hersteller ist auf der Download-Seite von Afug-Info.de zu finden.
Diese Tabelle ist ohne Java und ohne Makros lauffähig und offline nutzbar.
Nur für private Nutzung frei. Jegliche andere Nutzung/Vervielfältigung bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung. Copyright: www.Afug-Info.de. Kontakt: http://www.afug-info.de
![](../../../img/count/Spannungsteiler.png)