Afug-Info.de - Amateurfunk und mehr...  Afug-Info.de - Elektronik, Amateurfunk und mehr...  Afug-Info.de - Amateurfunk und mehr...
Afug-Info.de   ist
FÜR ALLE BESUCHER

Ohne  Werbung
Ohne  Cookies
Ohne  Tracking
Ohne  Java
Ohne  Flash
Ohne  Skripte
Ohne  Active-X
Ohne  iFrames
Ohne  Social Plugins


Afug-Info.de bei YouTube


N E U E S T E   V I D E O S

Afug-Info.de bei YouTube

Afug-Info.de bei YouTube


V I D E O - Empfehlung
Afug-Info.de bei YouTube

Afug-Info.de bei YouTube

Afug-Info.de bei YouTube

Afug-Info.de bei YouTube

Afug-Info.de bei YouTube

Afug-Info.de bei YouTube


 Afug-Info.de - Amateurfunk und mehr...

Willkommen bei Afug-Info.de

mit geprüften Schaltungen zum Nachbauen, Tipps und Tricks, sowie Downloads und Testberichten ...


Aktuelles


SSTV von der Internationalen Raumstation

Voraussichtlich am Donnerstag, 28. Januar 2021, von 13.10 bis 18.15 Uhr, und am Freitag, 29. Januar 2021, von 14.10 bis 19.05 Uhr, sendet die ISS von russischen Service-Modul unter dem Rufzeichen R0ISS wieder SSTV-Bilder auf der Frequenz 145.800 MHz FM (Modus PD120).


Infos und verschiedene Möglichkeiten zum Empfang als Video:

Video-Vorschau: SSTV von der ISS


Ortsspezifische Überflugszeiten können u.a. online ermitteln werden, z.B. bei https://heavens-above.com/
(oben rechts unter "Position" auf "Unspecified" klicken und den Empfangsort eingeben oder auf der Karte auswählen und auf "Aktualisieren" tippen. Die Startseite wird aktualisiert. Dann unter "10-Tages-Vorhersagen für besondere Satelliten" auf "Internationale Raumstation (ISS)" klicken und den Überflugstyp auf von "nur sichtbare" auf "alle" umstellen. Danach erhält man eine Liste mit allen Überflügen am ausgewählten Ort.

Alle Frequenzen und Links mit den Überflugszeiten sowie SSTV-Audio-Dateien zum Download (z.B. um die SSTV-Software-Einstellungen vorab zu testen) und ISS-Funkkontakte zum Nachhören:
http://www.Afug-Info.de/ISS/

Das letzte SSTV-Ereignis vom 24.12. bis 31.12.2020 konnte einen Rekord bei der Beteiligung verzeichnen. 20.219 Bilder wurden in die ARISS-SSTV-Gallerie hochgeladen. 4.674 Anträge auf eine Urkunde gingen bis 4.1.2021 bei ARISS ein, wobei Europa mit 1.919 Bewerbern den Großteil stellte (Nordamerika 956; Asien 833; Lateinamerika 699; Australien u. Ozeanien 213; Afrika 54). Die Gesamtbeteiligung dürfte weit höher ausgefallen sein, da nicht jeder empfangene Bilder in der SSTV-Galerie online stellt bzw. eine Urkunde/Diplom beantragt.

ARISS SSTV-Galerie: https://www.spaceflightsoftware.com/ARISS_SSTV/




07. Dezember 2020: Diese einfache Schaltung generiert DCF77-Signale, so dass man auch in störungsbehafteter Umgebung seine DCF77-Schaltungen testen kann. Der kleine Signal-Generator besteht nur aus wenigen Bauteilen.    Mit Video.    Weiter...




29. November 2020: Mit dieser einfachen Schaltung kann man DCF-77-Module (Lo-Hi und Hi-Lo Pegel) testen - in Echtzeit - mit Anzeige des jeweils empfangenen Bits. Die Schaltung kann auch zum Erkennen von Empfangsstörungen sowie als Konverter Lo-Hi zu Hi-Lo und umgekehrt verwendet werden. Ebenso wird gezeigt, wie man durch Setzen einer Lötbrücke bei manchen Modulen den Ausgangspegel von Hi-zu-Lo und umgekehrt ändern kann. Das Video zeigt zudem die Funktionsweise des Langwellen-Zeitzeichensenders und erläutert das Dekodierschema.    Mit Video.    Weiter...




1. November 2020: Getestet wurden das kleine Modell BK-687 von Baku und ein größerer drehbarer Platinenhalter. Mit kleinen Modifikationen für eine angenehmere Handhabung.    Mit Video.   
Weiter...




3. Oktober 2020: Dieses Video plus Schaltplan und hex-Datei zeigt, anhand einer kleinen Lauflicht-Schaltung, wie man - ganz einfach und ohne weitere Bauteile - 8 Leuchtdioden mit nur 4 Ausgangspins eines Microcontrollers ansteuern kann und dass ein Microcontroller-Port mehr als 2 annehmen kann. Mit 6 Lauflicht-Mustern (wählbar über Taster) und einstellbarer Geschwindigkeit (Poti).    Mit Video.    Weiter...




Sept. 2020: Wenn selbst unbenutzte, gelagerte Batterien auslaufen - lange vor dem Ablaufdatum. Erfahrungen mit Ansmann Batterien.    Mit Video.
Weiter...




Aug. 2020: Warum selbst ein bloßes Kabel einen Stromverbrauch hat, ohne dass ein Verbraucher angeschlossen ist.    mit Video
Weiter...




20.6.2020: Das Metrahit Energy des Herstellers Gossen Metrawatt ist ein portables Leistungsmessgerät vom µW (Auflösung 10nW) bis in den kW-Bereich, ein Präzisionsmultimeter und ein Datenlogger.   Ein Praxis-Test mit Video.
Weiter...




9.6.2020: So einfach kann man Filter messen - Vom Multimeter über das Oszilloskop bis zum Bode Diagramm. Mit Erklärung des Bode Plots und wie man diese Option für Picoscopes nachrüsten kann - inklusiv Downloads.   Mit Video.   
Weiter...




29.1.2020: So einfach kann man milli Ohm mit beliebigem Multimeter messen. In 10 Sekunden einsatzbereit. Für jedermann, ohne Schaltungsaufwand. Außerdem: Warum der Kabelwiderstand das Messergebnis nicht beeinflusst - Vierleiter-Messung einfach erklärt.   Mit Video.    Weiter...




Dez. 2019: Eine Widerstandsdekade aus China für nur ca. 15 Euro inkl. Versand wird in einem Video näher betrachtet. Lohnt sich der Kauf? Weiter...





Nov. 2019: Funktion und Aufbau der Phasenanschnittsteuerung sowie Berechnung des Effektivwerts mit einer einfachen Formel (ohne Integral).

Weiter...




Nov. 2018 - 2019: Ein Test mit unerwartetem und überraschendem Ergebnis. Eine Video-Serie stellt den Funktionsumfang des RTM3004 thematisch vor - mit Stärken und Schwächen, Defiziten und Bugs.

Weiter...




15.3.2019: Nicht immer kann, darf oder möchte man ein Gerät öffnen, um im Strombereich Messungen durchzuführen. Mit einer kleinen, einfachen Messerweiterung für Zangenamperemeter / Stromzangen kann man das Problem aber meist umgehen. Die Messhilfe ist schnell und kostengünstig selbst gebaut.    Weiter...




21.02.2019: Für weniger als 20 Euro ist das UNI-T UT136C+ Multimeter in Deutschland erhältlich. Dabei ist die Ausstattung für diese Preisklasse üppig: Es misst nicht nur Spannung, Strom (AC/DC) und Widerstände, sondern auch Kapazitäten, Transistoren, Dioden, Frequenzen und die Temperatur. Afug-Info.de hat getestet, wie sich das günstige Vielfachmessgerät in der Praxis schlägt - und es schneidet überraschend gut ab.    Weiter...




03.01.2019: Getestet wurde das programmierbare Labornetzteil RND 3005P - baugleich mit Korad 3005P - das für ca. 80 auf dem deutschen Markt erhältlich ist. Eine Kalibrations-Anleitung sowie Modifikationen und ein Blick auf den inneren Aufbau ergänzen den Testbericht. Die wichtigsten Punkte, Messungen und die Kalibration wurden in einem Video festgehalten.    Weiter...



Und vieles mehr...



Seitenanfang

 Afug-Info.de - Amateurfunk und mehr...