Blei-Batterien: Lade-Methoden plus kleine Hilfsschaltung zum Nachrüsten
mit Video
Welche Lade-Verfahren gibt es und warum können manche Ladegeräte schädlich sein? Plus einfache kleine Hilfsschaltung (Batterie-Lade-Regler) zum Nachrüsten einfacher 12V-Kfz-Ladegeräte, so dass sie automatisch abschalten nach Erreichen der Ladeschluss-Spannung. Zusätzlich ist damit eine Wiederholungsladung zuschaltbar.
![]() |
Hilfsschaltung zum Nachrüsten einfacher 12V-Ladegeräte
Günstige, einfache Ladegerät arbeiten oftmals mit erhöhter Spannung und schalten nicht ab, wenn die Batterie voll geladen ist, sondern laden solange weiter, bis sie entfernt werden. Wird die Ladezeit überschritten, kann es zu einer Überladung kommen und die Batterie unter Umständen Schaden nehmen.
Diese kleine Hilfsschaltung vermeidet ein Überladen der Batterie, indem sie bei Erreichen der Ladeschluss-Spannung von 14,7 Volt das Ladegerät abschaltet. Zusätzlich ist eine automatische Wiederholungsladung zuschaltbar. Sobald die Batterie 12,6V unterschreitet, beginnt die Ladung automatisch und endet bei Erreichen von 14,7V.
![]() |
![]() |
Bitte beachten:
Der Transistor muss ausreichend Strom für das verwendete Relais liefern können. Bsp. Bei einem 30mA Relais, wäre ein Transistor mit 50mA ausreichend.
Das Relais wiederum muss ausreichend Schaltleistung haben, um den Ladestrom vom Ladegerät zu schalten.
![]() |
![]() |
Mit einem Schalter könnte man den Relais-Ausgangskontakt überbrücken, falls das Ladegerät im Original-Zustand benutzt werden soll.
hex Code
Aus Missbrauchsgründen sind hex-Codes nicht öffentlich zugänglich. Bei Interesse an einem Microcontroller bitte Anfrage per eMail senden.
13. Dezember 2021

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Jedwede Verwendung bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung. Kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet. Copyright: www.Afug-Info.de Kontakt: http://www.Afug-Info.de