Funkkontakt mit Astronaut Alexander Gerst
Schüler aus Frankfurt/Main und Dresden funken mit ISS
Am 8. November 2014 um 10.54 Uhr nahm der deutsche ESA-Astronauten Dr. Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation (ISS) per Amateurfunk Kontakt auf mit der Wöhlerschule in Frankfurt am Main und dem DLR Schülerlabor Dresden.
Alexander Gerst (KF5ONO), der am 10. November 2014 nach sechs Monaten auf der ISS wieder zur Erde zurückkehrt, verwendet das europäische Rufzeichen der Internationalen Raumstation DP0ISS.
Mit einem einfachen Rundstrahler (Lambda/4) in ca. 5m Höhe und leicht angezogener Rauschsperre konnten die Sendungen der ISS ohne Aufwand und problemlos mitgehört werden.
Hinweis: Die Sendung der Schüler (Uplink) ist nicht hörbar. Die von den Schüler/innen vorbereiteten Fragen können nachgelesen werden.
Die Fragen der Schüler/innen an Astronaut Dr. Alexander Gerst:
1. Frage (Marisa, 12, Wöhlerschule)
Was vermissen Sie mehr, ihre Familie oder die Gravitation?
2. Frage (Lia, 16, Wöhlerschule)
Sie sind den schädlichen kosmischen Strahlen ausgesetzt – wie kommen Sie mit dieser Tatsache zurecht?
3. Frage (Janek, 13, DLR School Lab Dresden)
Was war ihr Lieblingsessen?
4. Frage (Daniel, 13, DLR School Lab Dresden)
Was abgesehen von Ihrer Familie vermissen Sie am meisten?
5. Frage (Adina, 13, Wöhlerschule)
Schwitzen oder frieren Sie in der Raumstation?
6. Frage (Emilio, 17, Wöhlerschule)
In welcher Weise profitieren wir von Ihren Arbeiten als Astronaut dort oben?
7. Frage (Fabian, 13, DLR School Lab Dresden)
Gibt es auf der ISS Tag und Nacht, also hell und dunkel?
8. Frage (Alexander. 15, DLR School Lab Dresden)
Welches Experiment an Board fanden Sie am interessantesten und welches Resultat am erstaunlichsten?
9. (Antom, 11, Wöhlerschule)
Was passiert, wenn Sie ernsthaft erkranken?
10. Frage (Daniel, 17, Wöhlerschule)
Schlafen Sie in der gleichen Weise, wie Sie das auf der Erde tun?
11. Frage (Jonas, 17, DLR School Lab Dresden)
Gab es spezielle Experimente, bei denen Ihnen Ihr (geophysikalisches) Fachwissen weitergeholfen hat?
12. Frage (Julius, 17, DLR School Lab Dresden)
Können Sie sich auch vorstellen, an der Mars-Mission teilzunehmen, ohne Rückfahrkarte?
Die folgenden Fragen konnten aus zeitlichen Gründen nicht mehr gestellt werden:
13. Nelly (16; Wöhlerschule): Welchen Einfluss hat Ihr Aufenthalt
im All auf Ihre Perspektive von Leben?
14. Lennart (16; Wöhlerschule): Fühlen Sie sich näher an einer
höheren Macht dort oben?
15. Anna (16; DLR School Lab Dresden): Können Sie sich Leben auf anderen
Planeten vorstellen?
16. Annika (16; DLR School Lab Dresden): Treiben Sie an Board regelmäßig Sport
und wenn ja was und wie?
17. Gregor (16; Wöhlerschule): Wie haben Sie sich mental auf Ihren
Aufenthalt in der ISS vorbereitet?
18. Raquel (18; Wöhlerschule): Ist der Aufenthalt im All eine gute
Möglichkeit, um abzunehmen?
19. Ralf (DLR School Lab Dresden): Können Sie kurz Ihre Eindrücke und Gefühle
während des Außenboard-Einsatzes schildern?
20. Fabian (14; DLR School Lab Dresden): Wo kommt eigentlich der Strom an Board
her und was passiert bei einem Blackout?
21. Paul (12; Wöhlerschule): Wie fühlt sich Schwerelosigkeit an?
22. Alexander (14; DLR School Lab Dresden): Was werden Sie als erstes machen,
wenn Sie wieder auf der Erde sind?
23. Katharina (17; Wöhlerschule): Sind die Empfindungen Ihres Körpers
die selben wie auf der Erde (z.B. das Schlucken von Flüssigkeiten)?
24. Janek (13; DLR School Lab Dresden): Wollten Sie schon immer Astronaut werden
oder wie kamen Sie auf die Idee?
25. Magnus (17; Wöhlerschule): Sollten die Russen aus der ISS-Mission
aussteigen - was würde passieren?
26. Daniel (13; DLR School Lab Dresden): Haben Sie alle vorgesehenen Experimente
fertig stellen können oder hinterlassen Sie Ihren Nachfolgern
unerledigte Aufgaben?
27. Paula (14; Wöhlerschule): Können Tränen fliegen, wenn Sie weinen?
28. Anna (16; DLR School Lab Dresden): Haben Sie von der ISS mal Naturphänomene
wie Vulkanausbrüche oder Wirbelstürme beobachten können?
29. Lilly (14; Wöhlerschule): Wie ist es, wenn Sie aufwachen mit der
Welt unter Ihren Füßen?
30. Annika (16; DLR School Lab Dresden): Gab es während Ihrer Zeit an Bord
vorbeifliegende Meteoriten bzw. mussten Sie sogar ausweichen, um einen
Treffer zu vermeiden?
31. Marie (17; Wöhlerschule): Was denken Sie, wenn Sie darüber
nachdenken, wie Ihr Wasser aufbereitet wird?
32. Sola (14; Wöhlerschule): Ich hörte von einigen Leuten, die in der
Rakete verrückt wurden - wie war das bei Ihnen?
