Afug-Info.de - Amateurfunk und mehr...  Afug-Info.de - Elektronik, Amateurfunk und mehr...  Afug-Info.de - Amateurfunk und mehr...
Afug-Info.de   ist
FÃœR ALLE BESUCHER

Ohne  Werbung
Ohne  Cookies
Ohne  Tracking
Ohne  Java
Ohne  Flash
Ohne  Skripte
Ohne  Active-X
Ohne  iFrames
Ohne  Social Plugins


Afug-Info.de bei YouTube


V I D E O - Empfehlung

Afug-Info.de bei YouTube

Afug-Info.de bei YouTube

Afug-Info.de bei YouTube

Afug-Info.de bei YouTube

Afug-Info.de bei YouTube

Afug-Info.de bei YouTube

Afug-Info.de bei YouTube


 Afug-Info.de - Amateurfunk und mehr...

Einfacher, aber effektiver Komponententester

für Analog- und Digitaloszilloskope

Um festzustellen, ob ein Bauteil funktionstüchtig, defekt oder angeschlagen ist, ist ein Komponententester genau das Richtige. Im Folgenden wird ein einfacher, aber effektiver Weg vorgestellt, einen Komponententester preisgünstig selbst zu bauen. Auch wenn einige Oszilloskope bereits über einen integrierten Komponententester verfügen, lohnt es sich dennoch die folgende Schaltung nachzubauen, denn mit ihr eröffnen sich erweiterte Anwendungsmöglichkeiten.

Der fertige Komponententester
Der fertige Komponententester.


Mit diesem Komponententester und einem Oszilloskop kann überprüft werden, ob Bauteile schadhaft, defekt oder funktionstüchtig sind. Der Komponententester ist deshalb für die Fehlersuche eine wertvolle Hilfe, besonders dann, wenn man ein Gerät ohne Schaltplan reparieren möchte. Aber auch, um festzustellen, ob ein Bauteil aus der Bastelkiste noch in Ordnung ist, leistet er seinen Dienst.

Verwendet werden kann dieser Komponententester an jedem Oszilloskop - egal ob alt oder neu, analog oder digital - mit dem X-Y-Betrieb möglich ist.

Auch Germanium-Dioden können damit geprüft werde - die kleinen 10-Euro-Tester mit eigenem Display aus Fernost sind dazu übrigens nicht in der Lage.

Alle auf dieser Seite verwendeten Bilder zeigen Messungen (Oszillogramme) mit dem hier vorgestellten Komponententester. Oszilloskop im X-Y-Betrieb in der Schaltstellung 1V/DIV.


Oszillogramme einer  funktionstüchtigen und einer defekten Diode im Vergleich
Die Oszillogramme einer funktionstüchtigen und einer defekten Diode im Vergleich.


Mit einem Komponententester können Kondensatoren, Widerstände, Transistoren, Thyristoren, Spulen, Zener-Dioden, Dioden und daraus aufgebaute Schaltungen wie Gleichrichter, etc. geprüft werden.
Zum Teil können auch Bauteile in eingebautem Zustand geprüft werden (stromlos!) - mit etwas Erfahrung klappt das sogar sehr gut.


Oszillogramm eines funktionstüchtigen Transistors BC237 (Emitter-Basis-Strecke)
Oszillogramm eines funktionstüchtigen Transistors BC237 (Emitter-Basis-Strecke).

Oszillogramm: Primärwicklung eines Trafos
Oszillogramm: Gemessen wurde die Primärwicklung eines Trafos mit 10kOhm Widerstand in der Schaltung.


Mit Zener-Dioden und Bauteilen, die höhere Spannungen benötigen, haben Komponententester, die in Oszilloskope integriert sind, oftmals Schwierigkeiten. So kann es vorkommen, dass Zener-Dioden als normale Dioden oder funktionstüchtige Bauteile als defekt angezeigt werden und manche Bauteile gar nicht geprüft werden können.

Mit dem hier vorgestellten Komponententester hingegen können auch viele problematische Bauteile geprüft werden, da er umschaltbar ist. Somit eröffnen sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, die andere, integrierte Tester meist nicht leisten.

Oszillogramm einer Zener-Diode 12V
Oszillogramm einer Zener-Diode 12V.


Die Komponenten-Tester-Schaltung

Benötigt werden:

Achtung: Netzspannung ! Spannungen oberhalb 40 V können u.U. lebensgefährlich sein.


Die Schaltung ist getestet und so aufgebaut, dass bei sachgemäßem Gebrauch das zu messende Bauteil nicht beschädigt wird. Bei einem Kurzsschluss fließen in der Schaltstellung mit dem 680-Ohm-Widerstand maximal 60mA Strom, bei 10kOhm sind es 1,5mA, bei 33kOhm 400µA und bei 100kOhm fließen max. 145µA. Die Verwendung erfolgt dennoch auf eigene Gefahr und Verantwortung des Nutzers. Afug-Info.de übernimmt keine Haftung. Etwaige Schadensersatzansprüche oder ähnliches sind ausgeschlossen.

Komponententester Schaltplan
Komponenten-Tester Schaltplan - für alle 2-Kanal-Oszilloskope bzw. neueren Geräte.


Für 1-Kanal-Oszilloskope ohne Regler für die X-Achse und Oldtimer-Geräte wie z.B. den Hameg HM-207 kann die Strahllänge der X-Achse optional mit einem Poti bei offener Leitung verändern werden. Bei geschlossener Leitung kann dann der Y-Regler genutzt werden.

Komponententester Schaltplan Erweiterung für ältere 1-Kanal-Oszilloskope
Erweiterter Komponententester Schaltplan für ältere 1-Kanal-Oszilloskope, die über keinen Regler für die X-Achse verfügen.


Um ältere Oszilloskope, die über einen Bananenbuchsen-Eingang statt über BNC verfügen, nicht verbasteln zu müssen, kann man sich schnell und einfach einen Adapter bauen - wie auf dem Bild unten zu sehen.


Komponententester mit älterem 1-Kanal-Oszilloskop
Der Komponententester funktioniert auch tadellos mit älteren 1-Kanal-Oszilloskopen - mit einem zusätzlichen Poti zur Anpassung der X-Achse.


Als schnelle Allround-Komponententester-Variante genügt ein 10 kOhm Widerstand.
Für die Deluxe-Variante mit erweiterten Messmöglichkeiten werden zusätzlich ein 4-fach Schalter und drei weitere Widerstände empfohlen. Nach eigenen Wünschen und Anwendungszweck können Anzahl und Werte der Widerstände angepasst werden, ebenso die sekundäre Trafo-Spannung.

Die Leitungen vom Trafo zum Messeingang sollten möglichst kurz gehalten sein, damit sie nicht mitgemessen werden.

Komponententester auf dem Steckboard
Der Komponententester im fliegenden Aufbau auf dem Steckboard.


Der Komponententester wird über die BNC-Buchsen und ein beliebiges Koaxkabel verbunden mit einem Oszilloskop, dass im X-Y-Betrieb arbeitet. Wenn die BNC-Anschlüsse (X-Y) in der Schaltung vertauscht wurden, hat das keine Auswirkung auf die Funktion, lediglich die Bildschirmanzeige ist dann um 90 Grad gedreht.


Oszillogramme, wenn X und Y vertauscht wurden
Wenn X und Y vertauscht wurden, sind die Oszillogramme um 90 Grad gedreht. Beim linken Bild wurde X-Y korrekt angeschlossen, rechts wurden die Anschlüsse vertauscht. Die Funktion ist trotzdem gegeben. Die Messleitungen auf den Bildern sind offen.


Die Anschlüsse des zu testenden Bauteils werden mit den beiden Bananenbuchsen verbunden. Es wird empfohlen, mit der Schaltstellung 100 kOhm zu beginnen und dann weiterzuschalten, bis die Oszi-Anzeige optimal ist.

Die Oszillogramme von den Bauteil-Kennlinien werden oftmals als Beispielbilder veranschaulicht.

Komponententester Beispielbilder Bauteil-Kennlinien
Beispiel-Kennlinien verschiedener Bauteile.


Diese Beispielbilder sind aber eher als theoretischer Anhaltspunkt zu sehen. In der Praxis hängt das Aussehen der Kennlinien auch vom Aufbau des Komponententesters ab. Zur besseren Veranschaulichung zeigen die nachfolgenden Oszillogramme jeweils ein- und desselbe Bauteil bei unterschiedlich geschalteten Widerständen. Wenn man ein wenig experimentiert, hat man den Dreh aber schnell ´raus.


Widerstand 10kOhm mit unterschiedlichen Widerständen gemessen
Oszillogramme eines 10 kOhm-Widerstands mit unterschiedlichen Widerständen gemessen. - Ein 45-Grad-Winkel ergibt sich, wenn mit 10kOhm in der Schaltung gemessen wird.


Kondensator mit unterschiedlichen Widerständen gemessen
Oszillogramme eines Kondensators 68nF 1600V mit unterschiedlichen Widerständen gemessen.


Hochspannungsdiode mit unterschiedlichen Widerständen gemessen
Oszillogramme einer Hochspannungsdiode mit unterschiedlichen Widerständen gemessen. Hier zeigt sich beispielhaft, wie wichtig die umschaltbaren Widerstände bei einem Komponententester sind - bei 680 Ohm und 10kOhm wird die Diode fälschlich als defekt angezeigt, bei 33kOhm erscheint sie schadhaft. Tatsächlich aber ist sie funktionstüchtig und benötigt für eine zuverlässige Messung lediglich einen höheren Widerstand in der Schaltung (100kOhm oder höher).


Mit ein wenig Übung, Erfahrung und Kenntnis der Funktionsweise von Bauelementen ist ein Komponententester ein nützliches Werkzeug in der Werkstatt, das wertvolle Dienste bei Reparaturen leistet.


Verwandte Links:



Nur für private Nutzung frei. Copyright: www.Afug-Info.de   Jegliche Vervielfältigung dieses Textes und/oder Bilder bedarf der vorherigen Genehmigung. Kontakt

Seitenanfang

 Afug-Info.de - Amateurfunk und mehr...