Amateurfunk hören ohne Funkgerät - WebSDR
Bei WebSDR (Web = über das Internet zugänglich, SDR = Software Defined Radio) speist eine Funkstation das, was sie auf den Amateurfunkbändern empfängt, live ins Internet ein und macht es über eine Webseite für alle interessierten Zuhörer zugänglich.
Das bietet für jeden die Möglichkeit - auch ohne eigene Funkgeräte - über das Internet an zahlreichen Amateurfunkbändern als Zuhörer teilzuhaben. Besonders interessant ist dies für noch nicht-lizenzierte Interessenten sowie für Funkamateure, die sich gerade im Urlaub befinden. Außerdem kann man prüfen, wie eigene Aussendungen bei WebSDR-Stationen in anderen Regionen ankommen.
Zum Mithören benötigt man eine DSL-Internet-Verbindung, einen Lautsprecher oder Kopfhörer sowie einen Mausklick auf eine der folgenden WebSDR-Webseiten:
Beispiel-Auswahl an SDR-Stationen:
- Universität Twente in Enschede (Niederlande)
- TU Graz (KW, 2m, 70cm, Es´hail, APRS-Igate, SDR Buffer)
- SDR Buffer der TU Graz mit WebSDR-Aufzeichnungen, die rückwirkend angehört werden können
- Bayern-Ost in Neukirchen Balbini
- Es´hail (OSCAR-100) erster geostationärer Amateurfunk-Satellit
- Amsat UK, Goonhilly Station 144-146 MHz (Internationale Raumstation 145.800 MHz)
- Amberg (DE6CDA)
- Donauwörth
- Esslingen
- Friedrichshafen
- Olympiaturm München (2m Band) (zeitweise außer Betrieb)
- TH Nürnberg (zeitweise außer Betrieb)
Listen mit WebSDR-Stationen:
- Überblick über zahlreiche WebSDR-Stationen weltweit mit einer Vielzahl von Frequenzen von Kurzwelle über VHF, UHF bis zu 23cm
- Überblick zahlreiche SDR-Stationen in Deutschland
- Überblick über zahlreiche KiwiSDR Stationen weltweit
- Überblick über zahlreiche SDR-Stationen weltweit und mit Such-Funktion ( Frequenz / Band / Land)
Viel Spaß beim Zuhören
Hinweis: Für externe Links (Inhalt, Funktion) übernimmt Afug-Info.de keine Haftung.
