Sinus-Ausgabe direkt über einen Pin des PIC16F628A
Klein, aber fein sind die PIC-Mikrocontroller von Microchip. Mit nur einem Pin als Ausgang erzeugt der Alleskönner einen Sinus beliebiger Frequenz und erspart damit viel Aufwand für bauteilreiche Widerstandsnetzwerke.
Das Besondere dabei ist, dass der PIC kein Rechtecksignal ausgibt, sondern bereits einen, wenn auch leicht treppenförmigen Sinus erzeugt. Besonders praktisch: Es wird dafür lediglich ein einziger Pin verwendet.
Benötigt werden:
- 1x Microchip PIC16F628A
- 1x Kondensator 150 nF
- 1x Kondensator 100 nF
- 1x Widerstand 10 kOhm
- 1x Quarz 4 MHz
- Optional: 1x Kondensator 470 nF zum Auskoppeln
hex-Code zum Beschreiben des PIC16F628A
Download: hex-Code für PIC16F628A erzeugt 71,9 Hz Sinus-Signal
Aus Missbrauchsgründen sind hex-Codes nicht öffentlich zugänglich. Bei Interesse an einem Microcontroller bitte Anfrage per eMail senden.
Diese Schaltung ist nur für Testzwecke gedacht.
Bitte beachten: Nicht jede Software für das Programmiergerät übernimmt die Konfigurationszeile selbständig aus der hex-Datei. Dann bitte manuell folgende Chip-Konfiguration für den PIC16F628A vornehmen:
BOREN=OFF, PWRTE=ON, WDT=OFF, LVP=OFF, MCLRE=OFF, OSC=HS
![]() |
Das Sinussignal - hier mit der Frequenz 71,9 Hz - wird über Pin 1 des PIC16F628A ausgegeben. Das Quarz dient der Frequenzstabilität bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen, da der interne Oszillator im Allgemeinen relativ temperaturabhängig ist und Frequenzschwankungen zur Folge hätte. Widerstand und Kondensator (leichter Tiefpass) verleihen dem Signal den letzten Schliff und sorgen für einen sauberen Sinus mit vernachlässigbaren Oberwellen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zum Vergleich...
Zum Schluss noch der Vergleich zum bauteilreichen Widerstandsnetzwerk.
Achtung: Nachfolgend nur das Schaltbild zum Vergleich
![]() |
Fazit: Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht.
Viel Erfolg beim Testen !
Nur für private Nutzung frei. Jegliche Vervielfältigung und anderweitige Nutzung dieses Textes und/oder Bilder bedarf der vorherigen Genehmigung. Copyright: www.Afug-Info.de Kontakt